Aufbau eines Mikroskops (Lichtmikroskop)
Mit einem Mikroskop kann man sehr kleine Dinge und Strukturen optisch vergrößert darstellen. Im Folgenden werden die wichtigsten Bestandteile eines Mikroskops in einer anschaulichen Grafik dargestellt:
Beschreibung der Bestandteile eines Mikroskops
- Der Mikroskop-Fuß sorgt für Stabilität. Er besteht meist aus einer relativ schweren Metallplatte (oder einem Plastikmantel um eine Metallplatte).
- Das Mikroskop-Stativ ist fest am Mikroskopfuß verankert. Am Stativ sind die wichtigen Bestandteile des optischen Apparates eines Mikroskops befestigt.
- Der Objekttisch ist bei vielen Mikroskopen nicht fest am Stativ verankert, damit man ihn in der Höhe verstellen kann. Bei einigen Mikroskopen ist der Objekttisch fest verankert, dann lässt sich das optische System selbst (Objektive, Tubus und Okular) in der Höhe regulieren. Wenn man den Objekttisch mit Hilfe von Stellschrauben in xy-Richtung bewegen kann, nennt man ihn Kreuztisch.
- Dazu dienen der Grobtrieb sowie der Feintrieb. Mit diesem beiden Stellschrauben lässt sich der Objekttisch hoch und runter bewegen, wodurch sich die Brennweite des optischen Apparates verändert. Man kann so ein Bild scharf stellen.
- Der Kondensor wirkt wie eine Blende, das heißt, man kann mit ihm den Lichteinfall regulieren. Je kleiner die Blende, um so gebündelter das Licht.
- Auf dem Objekttisch wird der Objektträger, meist ein dünner Glasstreifen, mit zwei Objekthaltern befestigt (um ihn vor dem Verrutschen zu schützen). Die Objekthalter sind meist Metall-Klemmen.
- Am oberen Ende ist ein sog. Objektiv-Revolver angebracht, der mehrere Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten bzw. unterschiedlichen Vergrößerungsstufen trägt. Der Revolverkopf erlaubt es, die Objektive durch Drehen auszutauschen.
- Die Objektive haben bei den meisten Mikroskopen eine Vergrößerung von 4fach, 10fach und 40fach. Im professionellen Bereich sind auch Objektive mit noch stärkerer Vergrößerung üblich. Entscheidend für die Bildschärfe ist der Abstand zwischen Objekt und Objektiv. Dieser ist bei Mikroskopen frei regulierbar.
- Am oberen Ende des Stativs befindet sich der Tubusträger, in dem der meist etwas schräg eingesetzte Tubus verankert ist, was eine angenehmere Körperhaltung beim Betrachten ermöglicht. Der Tubus ist im Grunde ein Rohr, dass für eine größere Brennweite des optischen Apparates sorgt.
- Vorne auf dem Tubus befindet sich das Okular, eine Linse, die das vergrößerte Bild darstellt. Der Blick ins Okular zeigt die vergrößerte Darstellung des Präparats. Das Okular wirkt wie eine Lupe, das heißt, es vergrößert noch einmal das schon vom Objektiv vergrößerte Zwischenbild. Okulare besitzen in der Regel eine 10 fache, 15 fache oder 20 fache Vergrößerung. Bei den meisten Mikroskopen kann man das Okular austauschen.
- Prinzipiell gibt es zwei mögliche Lichtquellen, die in der Regel am Mikroskopfuß befestigt sind: ein Spiegel macht Tages bzw. Sonnenlicht zum Mikroskopieren nutzbar. Zuverlässiger und gleichmäßiger wirken jedoch elektrische Lampen.
Hier noch ein Video - das auch zum Lernen geeignet ist:
Die auf dieser Seite gezeigten schematischen Darstellungen des Aufbaus eines Mikroskops dürfen für private und/oder schulische Zwecke gerne kostenlos genutzt werden.
Mikroskop Aufbau und Funktion
Die Funktionsweise eines Mikroskops ist eng verknüpft mit den Bestandteilen. Grob verallgemeinert sind zwei Bestandteile für die Vergrößerung entscheidend:
- Das Objektiv wirkt wie eine Sammellinse und vergrößert das Bild in einem ersten Schritt. So wird ein sog. Zwischenbild im Tubus erzeugt.
- Das Okular wirkt wie eine Lupe (ebenfalls wie eine Sammellinse) und vergrößert dieses Zwischenbild in einem zweiten Schritt noch einmal erheblich.
So lassen sich mit einem Lichtmikroskop bis zu 1.400 fache Vergrößerungen erzeugen. Die schematische Darstellung dessen, wie die Vergrößerung erzeugt wird, nennt man auch Strahlengang.
Mehr zur detaillierten Beschreibung der Funktionsweise eines Mikroskops
Arbeitsblätter zum Aufbau eines Mikroskops (ohne Beschriftung)
Der Aufbau eines Mikroskopes ist fester Bestandteil des Biologie-Unterrichts. Für Schüler und Lehrer sind hier noch zwei Arbeitsblätter (ohne Beschriftung) vorbereitet, die man zum Lernen oder für den Unterricht nutzen kann.
Falls jemand das Ganze noch in Schwarz-Weiß sucht, bitte schön:
Siehe auch: Lichtmikroskop Aufbau Arbeitsblatt (inkl. PDF)
Die Nutzung ist kostenlos, die Bilder stehen unter einer CreativCommons Lizenz (CC-BY-SA) - das bedeutet: die Verwendung ist gestattet unter Angabe des Autoren (Martin Mißfeldt) oder der Quelle (www.lichtmikroskop.net). Eine Verlinkung dieser Seite wäre nett.