Der Tubus (Mikroskop)

Tubus ist das lateinische Wort für "Röhre". Der Tubus (Mehrzahl: Tuben) am Mikroskop ist ein Licht undurchlässiger Hohlzylinder. Er ist meist am Stativ verankert, bei einigen Mikroskop-Modelle geht er direkt in den Objektiv-Revolver bzw. in ein Objektiv über. Am oberen Ende ist das Okular eingelassen.
Der Tubus ist - auch in seiner Länge - für die Funktionsweise eines Mikroskops sehr wichtig. Entscheidend ist seine Länge. Denn das vom Objektiv vergrößerte Zwischenbild entsteht aufgrund der relativ großen Brennweite erst im Tubus. Dieses Zwischenbild wird dank des Okulars noch einmal erheblich vergrößert.
Ein Binokularmikroskop hat zwei Tuben - da es auch zwei Okulare hat.
Zum Hauptartikel: Aufbau eines Mikroskops.
Quellen / Weiterlesen
- Universität Wien: Der Objekttisch